Heimatkunde-Schwelm.de

            Stadtgeschichte-Schwelm.de
  Suche gezielt auf Heimatkunde-Schwelm.de

Geschichte Schwelmer Industrie

       
 
     
Basis dieser Tabelle ist ein ganzseitiger Artikel aus  vermutlich der Schwelmer  Zeitung (Nr. 162, Samstag 16.7.1955) von Franz Overkott, Gevelsberg   
  Aus der Geschichte der Schwelmer Industrie  
  Nach Unterlagen der Industrieverbände und amtlichem Material zusammengestellt von Franz Overkott (Gevelsberg)  
     
  Ohne Gewähr  
  Der Flußname Schwelme stammt wahrscheinlich aus der vorchristlichen Zeit. Die erste sichere urkundliche Erwähnung des Ortes datiert aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Die Urkunde vom Jahre 663 hat sich als Fälschung erwiesen.  
     
     
 
       

         
1125 wird schon ein Kesselschmied zu Haar-hausen genannt  
1235 Mollenkotten erwähnt (cm Zeichen, daß dort eine Mühle stand)  
1392 Schwelm kommt mit Hagen zur Grafschaft Mark
1408 wird ein Metz (Messer) Macker zu Willringhausen genannt  
1549?  hatte Schwelm das Bleichmonopol  
15. Jahrh.  schon Garnbleichereien, Einkauf in Hessen, Hildesheim, Braunschweig und Ravensburg, Ausfuhr nach Brabant Holland  
1576/1685  war das Alaun- und Vitriolbergwerk in gutem Gange im Besitze des Gr. Kurfürsten (3 Hütten)  
1590 Schwelm erhält Stadtrechte  
1591/99  Die Schwelmer Hütte liefert Roheisen zur Altenvoerder Hütte'  
1595/99  Melchior Mühlinghaus als Leinenhändler im Kirchenarchiv erwähnt  
1630 Garnbleicher und -händler beurkundet  
1634 in der Öhde Johann Bleicker, Peter Bleicher und Henr. Stricker tätig  
1634 ein Bilen(Beil)schmied genannt  
1613/48  Erlöschen der Bleichereien infolge des Krieges  
vorher zwei Wassermühlen in der Stadt vorhanden, 1722 mit abgebrannt und neu aufgebaut  
1666 Der Hüttenschmied Peter Halbach aus dem Bergischen erhält vom Gr. Kurfürsten die Erlaubnis zum Bau einer Schmelzhütte. Geschürft wird westlich der Stadt, am gr Graben und am Lindenberg  
1684 Bau einer Windmühle  
ca. 1700  Wolle wird zu Strümpfen und Hüten verarbeitet  
 
Von 1700  
 
1702/06  Johann Sternenberg holt belgische Siamosen- und Zwillichweber nach Schwelm u. legt dazu eine Bleicherei an  
1705/15   Joh. Peter Wuppermann erhält das Monopol für Bettziechenweberei  
1708 Der Schwelmer Gesundbrunnen wird eröffnet und erhält die Konzession, 1707 wird ein Brunnenmeister angestellt. Das Wasser wird gegen Magenschwäche, Tuberkulose, innere Geschwüre, Schwermut, Gicht und Krämpfe angewandt  
1706/07  erscheinen Schriften von Maßlio, Maul und Hölterhoff über den Schwelmer Brunnen, 1744 von Dulläus und 1800 von Castringius  
1722 werden Tabakspinner und Tuchweber erwähnt  
in der Stadt gibt es 1 gr. u. 1 kl. städtischen und 18 private Braukessel, sowie 6 private Branntweinblasen  
in der Oye (hde) bleichen die Gebr. Tonnies, Gebr. Rittershaus und Sternenberg als Ziechenweber sind genannt: Jürgen Vollermann, Goesbert Bonners, Phil. Bönnings, Johs Brock u. Casp. Haarhaus  
1733 Eisenerze werden von den roten Bergen und aus der Öhde zur Sehmelzhütte in der (Heilen)becke geliefert  
1738 Thomas Schulte und Peter Andreas Rump sen. u. jr. verfertigen Wollaken   
1738/39/41/52 Kgl. Erlasse empfehlen den Gebrauch hiesiger Webwaren  
1746 Peter Westen verfertigt Bank- u. Klebschrauben  
1749 Wilh. Engels am Möllenkotten Strohfeilen  
1748 Hendrik Ambrosius Brand schmiedet dort Ambosse  
ca. 1750  Müllinghaus zu Möllenkotten stellt den ersten Bandstuhl „Lindsgetau" für baumwollene, seidene und halbseidene Blinder auf   
Beginn der Heimarbeit. Die Riemendreherei (Schnürsenkel) wird eingeführt  
1752 kommen 3 Messer- und Klingenschmiede nach Schwelm  
1754 neben der Bleicherei ist die Weberei die Hauptindustrie, es laufen 40 Stühle für Siamosen, Bettziechen, Drill, Leinwand und Serge und 10 Strumpfstühle  
1758 Lohmann, Frd. o. H. G., Hauptstr. 3/5, Band- und Flechtartikel, seit 1769 in Schwelm  
Brand u. Langewiesche, Möllenkotten, fertigen Kuchenpfannen  
ca. 1670  Aug. Braselmann richtet eine Kornbrennerei ein und liefert Preßhefe  
1764 Gebr. Hendr. und Ddr. Brand liefern Faßstahl  
1768 Trennung der Firmen Erben Sternenberg & Hülsenbeck und Pet. Hrch. Sternenberg Ww. & Söhne  
1771 diese Firmen lassen an 80 bzw. 62 Wehstühlen arbeiten -  
1770 Arnold Wylich und Caspar Mund weben Plüsch und Capha  
ca. 1770  Joh. Peter Wielich und David Hieronimus Siamosen, Dobbelstein und Schnupftücher  
ca. 1780  Rückgang der, Herstellung der Wollund Tuchwaren  
1788 Joh. Hrch u. Hrch Arnold Sternenberg beschäftigen 180 Weber in ganz Westfalen  
in der Öhde 8 Bleichen: 3 Tönnies, 2 Rittershaus, 2 Sternenberg  
in Schwelm 4 Bleichen: Sternenberg, Mühlinghaus, Wuppermann, Rahlenbecke  
1788 die Glandermühle am Dratdieke erwähnt, 1838 als kI. Mahlmühle, 1852  als Knochenmühle  
1789 Ziegelei von Casp. Hellmann am Bischofsbruch  
ca. 1790  Einführung der Türkischrotfärberei durch Fa. Steinenberg  
1797 Kornbrennerei von Julius Merklinghaus  , neu 1907  
1794 Rudolf Ibach Sohn, Klaviere und Flügel, Mittelstraße 34, seit 1,883 in Schwelm  
1798 Scherz & Co., GmbH,  Hauptstraße 53, Buchhandel, Druckerei und Verlag  
         
         
Im 19. Jahrhundert  
 
1805 Verkauf der roten Berge an Fa. Harkort  
1809 Bever & Klophaus GmbH., Lessingstr.7, seit 1843 in Schwelm, fr. J. L. Büxenstein in Elberfeld, Schlösser  
1811 Frdr. Braselmann Sohn, GmbH., Bänder und Litzen  
1835 Carl Levering, Neumarkt, Neumarkt 1, Kornbrennerei u. -mühle  
1827 16. Jun. Frds. Erfurt & Sohn, Dahlhausen, Papierfabrik  
ca. 1840  Frdr. u. Christ Harkort erlangen Konzession auf Galmey, Eisenerz und Schwefelkies von der Uhde bis Wuppermannshof, Schwefelkies lagerte besonders bei Haus Martfeld  
ca. 1840  Einführung der Jacquardmaschinen  
1842 Aug. Müller & Cie., Pfeifenschläuche, Peitschen, Krinolinen, sp. Posamenteriewaren  
1843 Sternenberg weben Gebild und Damast  
1845 Fa. Frdr. Wülfing verlegt seine Bleichereien von Barmen nach der Öhde, betreibt   
1863 Baumwollgarnbleicherei mit Dampfkraft, 1892 eine Färberei, 1895 webt sie Eisengarn  
1846 Ziegelei von Joh. Abraham Leckebusch  
1848 Carl Flehingbaus, Möllenkotter Str. 12, Holzgeräte für Bäckereien und. Landwirtschaft  
ca. 1850  Kalksteinbruchbetriebe von Hrch. Langewiesche, Wilh. Hillringhaus und Ww. Hachler  
1850/51  Dampfmühle von Franz Potthoff  
1857 Sternenberg errichtet ein Fabrikgebäude, Rückgang der Heimarbeit  
1857 Thoren, Reichert & Co., Hofgasse 3-5, Bänder und Gurte  
1857 Falkenroth & Kleine K.G., Hauptstr 120, Schrauben u. Muttern  
1858 Record Winkelsträter G.m.b.H, Nordstraße 1-3, Wasch- u. Wringmaschinen, Kinderwagen u. -fahrzeuge  
1858 Schmidt & Co. K.G., Möbel- und Baubeschlag  
1866 Robert Lambeck & Co., Hauptstraße 127, Färberei u. Bleichere!  
1867 Rob. Zassenhaus, Döinghauser Str. 35, Kaffee- u. a. Mühlen, Brotschneide- u. a. Maschinen  
1867 Hrch. Limperg, Bänder  
1868 G. Meiners m.b.H., Schulstraße, Drucksachen  
1869 9. Mrz. Griesenbeck, Klöppel u. Stahlspulen  
1872 Wiegand Geitz Ww., Kölner Straße 68, Beschlag für Pinsel und Bürsten   
Schwelmer Eisengießerei und. Maschinenfabrik Rob. Behn & Co., Nordstraße 10  
1873 Mebus Masch Ges., Potthoffstr., Schuhinstandsetzungsmaschinen  
Gerdes & Co., Loherstraße 13 Kunststoffpreßteile  
1874 Dr. von Kürten, Wilh., Feilenfabrik, Hufraspeln, Packfeilen  
1875, 12. 6.  Haarmann & Katthagen, Neu­markt 53/57, Bierbrauerei  
ca. 1870  Die Eisenindustrie überflügelt die Textilwarenherstellung  
Fa. J. P. Bemberg A.G. übersiedelt von Elberfeld nach der Uhde, Rotgarn, seit ca. 1905 Kunstseide  
Dampfmaschinenantrieb für Riemen-, Litzen- und Zackemaschinen  
1870-95  Ziegelei von Vörste in Schwelm Loh  
1872 Fa. Harkortsche Bergwerke u. ehem. Fabrik zu Schwelm und Harkorten A. G.  Zeche Schwelm (1871-91)  
1877 1. Apr. Weinreich & Co, Schulstraße 27, Pinsel- u. Bürstenfabrik  
1878 Adolf Rüggeberg, Herzogstraße 11-13, Gußteile  
1880 Fa. Braselmann, Püttmann & Co., 1899 Eisenhütte Silesia, heute Rhenania  
1884 Robert Nicolay (Ernst N.) Untermauerstraße 5, Hoch- u. Tiefbau  
1886 Schwelmer Eisenwerk Müller & Co., GmbH., Loherstraße 1-2, Emaille-Großbehälter, Tanks  
H. Wippermann, Ziegelei vor der Beule Gust. Kraft, Kartonagen, Buchdruckerei  
1887 Schwelmer Stahl- u. Eisengießerei Gust. Schubeis (fr. Gevelsberg)  
1888 Ziegelei der Gebr. Schütte vor der Beule Gust. Rafflenbeul, Markgrafenstr. 15, Schuhinstandsetzungsmaschinen  
1888 (1926)  Rentrop, Meallwarenfabrik, Brunnenstraße 21, landw. Geräte, Stanzteile   
1889 Gebr. Betz, Döinghauser Straße 37, Schlösser u. Zubehör  
1890 Ziegelei Berghausen, Bau- u. feuerfeste Steine  
1891 Alex Riecke, fr. Brückelmann & Riecke, Pinsel  
1. 1.  A. Röllinghoff, K.G., Aug.-Bendler-Str. 71, Bänder, Litzen  
1892 (1931)  Fr. Schneider & Sohn, Lessingstraße 6-8, Bänder  
Weskott & Co., Wäscherei, Reinigung, Färbereibetrieb als letzte um 1912 noch Rasenbleiche  
1893 Kleine, Neuschäfer & Co., GmbH., eiserne Fässer, Ziegeleimaschinen, Transmissionen  
1895 1. Mai. Wilh. Fröhlich 0. H. G. Kölner Straße 22, Bärte, Spielwaren, Scherzartikel  
Casp. Flockenhaus, Kaiserstraße, Metall u. Phosphorbronzegießerei  
1896-1901  Eisensteingewinnung bei der Harkortschen Ziegelei  
 
Das 20. Jahrhundert  
 
1900 Hrch. Haas, Pinsel  
1901-1910  Gust. Westermann fördert auf den roten Bergen ca. 9000 Waggon Eisenerz   
15. Jul. Gebr. Koberg, Schulstraße 22, Seidenbänder  
1904 1. Apr. Schaumburg & Sieper, o. H. G. Schützenstraße 24a, Hoch- u. Tiefbau  
1905 5. Feb. Gebr. Goos, Kaiserstraße 21, Bänder für Bekleidung u. Elektroindustrie Juni, A. W. Heute, Kurfürstenstraße 20, Metallwaren und Maschinenfabrik  
1907 Ludw. Thiele. Sedanstr. 20, Schleiferei, galvan. Anstalt  
1908 1. Aug. Rhenania, Loherstr. 14, Stanz- und Emaillierwerk, G.m.b.H., Haus- und Kü­chengeräte  
1909 H. Boecker, Sehweiher Herdfabrik, Herdstraße 1  
1910 H. Trümmerhof schürft Eisenerz auf der Böllingschen Werde  
Eisensteinwäsche in den roten Bergen 45 Beschäftigte  
1. Apr. Bornemann & Kuhlmann, Weststraße 25, Drahtwaren  
1. Feb. Frdr. Groß & Co., o. H. G., Mittelstr. 9, Drucksachen  
1911 Rosendahl & Bouscher, Maschinenfabrik  
Ewald Wülfing, Hauptstr. 6a, Bandfabrik   
1912 12. Aug. Jos. Brocke, o. H. G., Prinzenstr.,Preßformen für Gummiindustrie  
1913 Carl, CIeff jr., Kabelwickelband  
1915 Wilh. Koch, Untermauerstr. 5, Drucksachen  
Nach dem 1 Weltkrieg  
 
1919 13. Mrz. Berning & Co., Markgrafenstr. 6, Schuhbeschlag, Knöpfe, Schnallen   
Crisandt & Cie., Mittelstraße 28a, Kartonagen  
1. Jul. Ernst Hühn K. G., Weststraße 16-18,Elektrotechnische Fabrik  
1. Mai. Reinh. Ischebeck K. G., Drosselstraße 9,Putzträger für Bauindustrie  
1. Apr. Standartwerk, Brunnenstr. 10, Wasch-u. Wringmaschinen  
1920,              1. Aug. Gummiwerke Pass; Sohn, Hattinger Straße 30, techn. Form- u. Freihandartikel  
1. Okt. Emil Hinnenthal, Mittelstr. 34, Kunstharzknöpfe u. Schnallen
1. Jul. W. H. Krause K. G., Bahnshofstraße 26, mech. Band- u. Litzenfabrik  
1. Jul. Carl Weustenfeld, Eisengießerei o. H.G., Weißenburger Straße 8  
1921 1. Okt. Hugo Arrenberg, Königgrätzer Straße 1.1a-b, mech. Handweberei und Litzenfabrik  
Edelhoff & Schwager, o. H., Döinghauser Weg 35, Radschneeschläger  
Herrn. Hoppe, Rheinische Straße, Kisten   
1922 1. Jan. Gebr. Stockert, Rheinische Str. 2, Kaffeemühlen, Wassermotoren  
1. Mai. Zebra Pinselfabrik, Zethmeyer & Co., 0. H. G., Kaiserstraße 62a  
1923 1. Mai. Joh. Wilh. Fischer, Kirchplatz 2, Hosenträger, Spitzen, Bänder  
23. Jan. Jul. Nicolay & Co., Kölner Straße 64, Bandfabrik  
1924 31. Okt. Rondo Werke Berning & Co., Markgrafenstraße 5, Wasch- u. Wringmasch. Wassermotore  
28. Feb. Aug. Leckebusch, Blücherstraße 34, mech. Bandweberei  
1925 1. Jan. Otto Klode, Kaiserstraße 308,  Drucksachen  
25. Apr. Gebr. Heute, Schwelmer Metall Ätzwerke, Herzogstraße 11-13, Schilder  
1926, (1888)  1. Apr. Rentrop, Metallw. fabrik, Brunnenstraße 21, Gepäckträger, landw. Geräte  
Gebr. Werth, Viktoriastraße 20, Kistenverschließapparate, Handsägen  
    19.1. (1951)  Albert zum Bruch, Kaiserstr. 65, Buchdruckerei  
1927 7. Aug. Walter Lache, Hauptstraße &a, Taffet- u. Köperbänder  
1928 15. Jul. Titan GmbH., Winterberg Str. 24, Stahlverpackungsband  
1929 1. Okt. Ed. Arndt, Hauptstr. 15a, Grau-, Temper- u. Metallguß  
26. Mrz. Hrch. Isselstein, Schulstraße 52a, Bauunternahmen  
1929 Hrch. Möllenberg jr. Kurfürstenstr. 13, Fleischereimasch., Autoteile  
24. Sep. X. u. W. Pfeifer, Hauptstr. 6a, Waschmasch. u. -pressen, Wassermotore  
April Wilh. Thielmann, Verbandsstoffe  
1930 21. Jul. Record-Pinselfabrlk, Fritz Finkenrath, Hauptstraße 73,  
Winkelsträter Paul jr., Drosselstr. 15, Lochmetall, Gerüstständer  
1932 W. u. E. Brinkmann, Wörther Str. 35a, Elektro-, Wasch. u. Wringmasch.  
1. Aug. Eugen Hahne, Hauptstraße 15, Bandweberei u. Flechterei  
2. Feb. Markana Metallw. fabrik Wassermeyer & Co., Jesinghauser Straße 2  
1. Okt. Eugen Wolf, Bahnhofstraße 52, Trachtenträger, Gürtel, Strumpfhalter  
20. Mai. Willi. Germer, Hauptstraße 15, Waschmasch., Haushaltungsgeräte  
Mai E. Goecke, Kölner Straße 14, Beleuchtungskörper, Gußeisenrohre  
 
Vor dem 2. Weltkrieg  
 
1933 2. Apr. Gebr. Anthe, Weißenburgerstr. 9   Bauunternehmen, Betonwaren  
10. Nov. Hrch. Herring. Ölkinighauser Str. Gießereimaschinen  
15. Jun. Emil Braun, Winterberger Str. 95, Kunstharzpresserei  
1934 19. Nov. Paul Eckhoff, Metzer Str. 1, Wringmasch., Haushaltungsgeräte  
1. Okt. F. Marheinecke, Banner Straße 11, Sterbewäsche  
1935 15. Apr. Karl Gebhardt K. G. Dachpappe, Anstriche  
1936 10. Aug. Erich Beckmann (Elis. Cohnen), Kaiserstraße 12, Hosenträger, Gürtel   
Dipl. Ing. Haschez K. G., Neumarkt 21, Baureparaturen  
1. Aug. Erich Heuser, Rheinische Str. Gelenkketten  
1. Jul. Hrch Koch Söhne  Viktoriastraße 20, Bauindustrie  
7. Nov. Hans Nicolay, Hoch- u. Tiefbau  
L. Schilling & Co., Brunnenstraße 10, Pendelhalter  
16.9.  16. Sep. Walther Steffen, Mittelstraße 34, Berufs- u. Sportkleidung  
1937 15. Dez. Wiedersprecher & Co., Döinghauser Str. 4, Überfallen, Sicherungen  
5. Mai. Fritz Schmitz, Prinzenstr. 33, Scharnierfabrik  
1938 5. Apr. Carl Acker Sohn, Hauptstraße a, Kunstharzpreßteile  
Wilh. Branscheid, Rheinische Straße 2 Kunstharzpreßteile  
Hans Limperg, Metzer Straße 20  Glasseidenband  
 
Von 1939  
 
1939 15. Aug. Carl Gebhardt, Spichernstraße 1 Chem. Fabrik  
1. Apr. Westf. Chamotte Industrie Carl Odermath, Höhenweg 25b  
1939 4. Jul. Frau Herrn. Ranft, Beyenburger Straße 2, Einkaufstaschen, Hosenträger   
1940 2. Aug. Chem. Fabr. Rhenania (C. Kroninger) Zinnoxyd  
1. Jul. H. u. W. Nockemann, Tannstraße 1, Metallwaren, Haushaltungsartikel  
1942 3. Jan. Rudi Julius, Potthoffstraße 38, Kronen- u. Brücken-Artikulatoren  
1943 16. Apr. Wilh. Pinter, Mittelstraße 34,.Schrauben Facondrehteile  
1944 11. Sep. Reck & Sprickmann, Hauptatr. 6a, Bänder  
1945 1. Apr. Herrn. Bippig & Wölfer. Schützenstraße 29, Autoreparaturen, Garagen Brocke & Co., Bahnhofstraße 46, Heizungsbau  
4. Okt. Hans Dahl, Potthoffstraße 38, Waschmasch., Puppen- u. Kinderwagen   
Hartmann & Co., Kaiserstr. 23, Wasch- u. Wringmaschinen  
1. Dez. Mennenöh & Co, GmbH. Spichernstraße, Maschinenteile  
1. Nov. Kurt Wagener, Kaiserstraße 38, Lampenschirme, Beleuchtungskörper  
1946 1. Mrz. Becker & Stücher, Aug.-BendlerStraße, Blechwaren  
1. Mrz. Birkel, K. G., Wilhelmstraße, Teigwaren   
  6. Aug. Westdeutsche Tappisseriewerkstätte,  
Walter Steffen, Mittelstraße 34, Decken, Schürzen  
1947 Gebr. Heinrich & Co., Mittelstraße 34 Wirkerei u. Strickerei  
31. Aug. Westdeutsche Wirkwarenindustrie Horst Grötsch, Hauptstraße 122  
1949 14. Mai. Gerbracht & Co., K. G., Mittelstraße 14, Kokillen- u. Sandguß, Schilder   
1. Apr. Gebr. Müller, Sedanstraße, Leichtbauplatten  
1951 1. Jan. Masch. u. Apparatebau G.m.b.H.,  
Langerfelder Straße, Masch. für Dach-Pappenindustrie  
1. Sep. Stöttner & Söhne. Weststraße 20, Druckerei  
12. Jan. Hugo Timmerbeul., Weißenburger Str. 1, Schrauben, Muttern, Apparatebau   
1. Jan. Dr. Bohne & Co., Loherstraße 33, Wachse, Lacke, Öle  
1953 5. Jan. Eduard Voltmann, GmbH., Mittelstr. 34, Handarbeiten, Spitzendecken   
1954 23. Jul. Weiß & Co., o. H. G., Aug. 'Bendler-Straße 49a, Elektrogeräte  
2. Dez. Schule u. Nation Verlags-G.m.b.H, Schulstraße 44, Pädag. Zeitschriften u. Bücher  
27. Aug. Schraubenwerk GmbH., Linderhauser Straße, Schrauben u. Faconteile  
23. Jan. Deutsche Gerätebau A. G., Werk Schubeis, Gießerei  
 

     
  Schlußbemerkung  
  Was die Gründungszeit anbelangt, so erstanden die Firma Frdr. Lohmann schon im Jahre 1758, Rudolf Ibach Sohn 1794, Scherz & Co. 1798, Beyer & Klophaus 1809, Carl,Leveringhaus 1825 und Carl Flehinghaus 1848. Bis 1870 kamen weitere neun Firmen hinzu, die heute noch bestehen, dann folgen bis 1914 weitere 33, bis 1939 noch 45 und nach dem zweiten Weltkriege 28. Von den nicht eingetragenen Firmen wurden nur Flehinghaus (1848) und Dr. WiIh. Kürten (1874) vor 1914 gegründet. Die Anzahl der Beschäftigten ist bei 10 Werken nicht angegeben und dürfte sich dabei wohl kaum über je 10 erheben. 17 Werke beschäftigten in den letzten Jahren bis fünf Personen, 16 bis 109 20 bis 20, 10 bis 30, 10 bis 409 acht bis 50, vier bis 60, drei bis 70, zwei bis 80, ein bis 96, ei'a bis 100. Über50 Beschäftigte hatten die Firmen: Arrenberg, Gebr. Betz, Beyer & Klophaus, Bornemann & Kuhlmann (95), K. Gebhardt, Haschez, Gebr. u. A. W. Heute, H. Koch Söhne (81), Wassermann & Co., Mennenöh & Co.,Schaumburg & Sieper, R. Behn & Co., W. Über (86 u. 55), C. Odermath (74). über 100Werksangehörige haben die Firmen: Jos. Brocke 102, A. Röllinghoff 118, Birkel K. G. 128, H. Boecker 120, Pass & Sohn 1299 Falkenroth & Kleine 136, Horst Grötsch 137, Hob. Zassenhaus 140, Frdr. Erfurt & Sohn 151, Schmidt & Co. 203, Gerdes & Co. 224, Record Winkelsträter 224, Rhenania 283, Gust. Rafflenbeul 335 0. Berning & Co. 361, Rondowerk Berning & Co. 390 und das Schwelmer Eisenwerk Müller & Co 1830.Steht die Eisen- und Metallbearbeitung auch an erster Stelle, so ist die früher allein vorherrschende von Wuppertal beeinflußte Textilindustrie immer noch mit 30 Betrieben vertreten, auffallend sind daneben die Betriebe. die Wasch- und Wringmaschinen und -motore herstellen und die Pinsel- und Bürstenfabriken, während in Gevelsberg und Ennepetal fast ausschließlich Eisen- und Metallbearbeitung betrieben wird.  
     
  Jeder 2. Arbeitslose unter 45 Jahre  
  Die Tatsache, daß die Arbeitslosen der Bundesrepublik nicht überaltert sind, wird jetzt durch Feststellungen unterstrichen, wonach 228 000 der 491 000 männlichen Erwerbslosen, die Anfang Mai gezählt wurden, jünger als 45 Jahre sind. Bei den weiblichen Arbeitslosen sind sogar 71,3 Prozent un­ter 45 und 52,8 v.H. unter 35 Jahren. In den Ländern Bayern und Rheinland-Pfalz ist der Anteil der jüngeren Erwerbslosen ganz besonders hoch und liegt dort wesentlich über dem Bundesdurchschnitt